1909-1930:Nach mündlicher Überlieferung wurde der Musikverein Tawern im Jahre 1907 gegründet. Einige junge, musikbegabte Menschen setzten sich damals unter dem bekannten Dirigenten und Militärmusiker
Nikolaus Weis aus Tawern zusammen um zu musizieren.

Herr
Weis war weit über den Ort Tawern hinaus als Gründer vieler Musikvereine bis ins benachbarte luxemburger Land bekannt.
Der neugegründete Musikverein Tawern trat anläßlich der Einweihung der neuen Pfarrkirche erstmals öffentlich im Jahre 1909 auf.
Im Jahre 1923 verstarb der vielseitig begabte Musiker
Nikolaus Weis. Als Nachfolger verpflichtete man bis zum Jahre 1939 Herrn
Johann Rommelfanger aus Ayl als Dirigenten.
Vorsitzender des Musikvereins war bis zum Jahre 1930 Herr
Matthias Jacobs. Als Vereinslokal bot sich damals das
Gasthaus Jacobs-Brosius an.
1930-1939:Im Jahre 1930 wechselte man das Vereinslokal. Von 1930 bis zum Jahr 1934 trafen sich die Musiker nunmehr im
Gasthaus Strupp. Der Besitzer des Gasthauses war es auch, der im Jahre 1934 anläßlich der Sommerkirmes das erste Festzelt im Brühl aufstellen ließ.
Im Jahre 1934 erfolgte dann nochmals ein Wechsel des Vereinslokals. Der Musikverein traf sich ab diesem Zeitpunkt in der
Gaststätte Schons.
Hier fühlte man sich wohl, denn bis zum heutigen Tag fand kein Wechsel mehr statt.
Im Jahre 1936 übernahm Herr
Hans Weinandi aus Wawern den Vorsitz im Musikverein. Es erfolgte nun ganz kurzfristig, vermutlich bedingt durch die damalige politische Lage, eine Umbenennung des Vereins in "Volks- und Heimatliedverein". Diese Namensgebung hat sich jedoch nicht durchgesetzt. Der Verein wurde weiterhin als Musikverein „Lyra“ Tawern fortgeführt.
Während dieser Zeit trat der Verein überwiegend am 1. Mai-Feiertag, Erntedank und an politischen Versammlungen auf, bis zum Kriegsausbruch im Jahre 1939.
1947-1963:Schon im Jahre 1947 fanden sich wieder 6-8 Musiker zusammen um mit den noch übrig gebliebenen Instrumenten zu spielen und in der Öffentlichkeit aufzutreten.
Der erste Auftritt nach dem 2. Weltkrieg war im Jahre 1948 an Fronleichnam.
Aus dem Erlös verschiedener Haussammlungen konnten damals bei einer Firma Schlöder in Schweich gebrauchte Instrumente gekauft werden. Damit begann der Wiederaufbau des Vereins.
Ab dem Jahre 1948 übernahm Herr
Nikolaus Dostert den Vereinsvorsitz. Als Dirigent hatte sich Herr
Nikolaus Weidert zur Verfügung gestellt.
Weitere Dirigenten waren dann, jedoch nur ganz kurzfristig, Herr
Reinhold Scheffer und Herr
Franz Greif aus Tawern. Im Jahre 1950 konnte man Herrn
Josef Hein aus Könen als Dirigenten nach Tawern holen.
Das erste Nachkriegsfest wurde 1952 in der Mühlenwiese (jetzt Bauhof Weirich) veranstaltet.1954 übernahm Herr
Johann Schuh den Vereinsvorsitz. Im Jahre 1955 hat sich der damalige Amtsbürgermeister des Amtes Tawern, Herr
Peter Schons, als Vorsitzender des Musikvereins zur Verfügung gestellt. Als Vereinsführer wählte die Versammlung Herrn
Matthias Schildgen.

An Pfingsten 1957 feierte der Musikverein "Lyra" Tawern sein 50-jähriges Jubiläum. Dieses Fest wurde ein voller Erfolg. An den Festveranstaltungen nahmen 22 Vereine teil. Dem Musikverein gehörten damals 19 Aktive an.
In den nachfolgenden Jahren wurde schon eine gute Jugendausbildung durch den damaligen Dirigenten
Josef Hein betrieben. Im Jahre 1959 konnten bereits einige Jungmusiker in den Verein aufrücken.
Auf Beschluss der Jahreshauptversammlung vom 08.01.1961 wurden zu den vorhandenen Mützen aus dem Jahre 1957, Hosen und Krawatten als Teiluniformierung beschafft. In der gleichen Versammlung wurde der damals schon aktive
Hermann Rippinger als stellvertretender Dirigent gewählt.
1962 wurde das 34. Kreismusikerverbandsfest des Kreises Saarburg, verbunden mit dem 55-jährigen Bestehen des Musikvereins Tawern, durchgeführt.
1963-1976:Im Jahre 1963 legte der bis dahin so erfolgreich wirkende Dirigent
Josef Hein aus Könen sein Amt wegen Krankheit nieder und ab diesem Zeitpunkt wurde
Ferdinand Wecker aus Konz die Leitung der Musikkapelle übertragen.
Die Ausbildung von Jungmusikern wurde weiter vorangetrieben.
Durch
Hermann Rippinger wurde dann im Jahre 1966 eine Mitgliederwerbeaktion gestartet. Die Mitgliederzahl konnte durch seinen Verdienst auf 202 Personen erhöht werden.
Im Jahre 1967 wurde der 45.Kreismusikerverbandstag, verbunden mit dem 60-jährigen Stiftungsfest an Pfingsten vom 13.-15. Mai auf dem Festplatz auf der Wiese beim Hause
Peter Strupp durchgeführt. An diesem Fest nahmen 27 Vereine teil.
In der Jahreshauptversammlung vom 13.01.1968 wurde
Walter Weber als 1. Vorsitzender und
Hermann Rippinger als 2. Vorsitzender gewählt. Zu dieser Zeit zählte der Verein 18 junge und 15 ältere aktive Musiker.
Am 23.01.1972 stellte Walter Weber sein Amt als 1. Vorsitzender zur Verfügung. Der bisherige 2. Vorsitzende
Hermann Rippinger wurde von der Versammlung einstimmig zum 1.Vorsitzenden gewählt.

Am 09. Januar 1972 trafen sich erstmals alle Ortsvereine in der Pfarrkirche St. Peter und Paul
zu einer musikalischen Feierstunde, zur Anschaffung eines Liedanzeigers in der Kirche.
Der Musikverein „Lyra“ Tawern hatte im Jahre 1973 221 Mitglieder, davon 36 Aktive und 185 Inaktive.
Der Verein veranstaltete am 27./28.07.1974 sein erstes Waldfest am Sportplatz.
Außerdem wurde in dem Jahr 1974 für 13 Jungmusiker ein Zeltlager im Mannebachtal, beim Kahlenborn, organisiert.
Die Wald- und Sommerfeste wurden nunmehr alljährlich mit gutem Erfolg durchgeführt. Für die Aktion „Nachbar in Not“ konnten Herr
Rippinger und der Kassierer
Albert Bodem an den Landrat des Kreises Trier-Saarburg als Überschuss vom Familienabend einen Scheck in Höhe von 500 DM überreichen.
1976-1979:Beim 90-jährigen Stiftungsfest der Sängervereinigung Tawern vom 18. bis 20.06.1976 wirkte der Musikverein bei der Festgestaltung mit.
Am 18.12.1976 konnte Herr
Rippinger am Vereinsfamilienabend erneut 17 Jungmusiker der Öffentlichkeit vorstellen.
Im Jahre 1978 wurde nochmals eine Mitgliederwerbung durchgeführt. In Tawern erklärten 30 und im Ortsteil Fellerich 40 Bürger ihren Beitritt. Außerdem wurde die Eintragung ins Vereinsregister beantragt und für alle aktiven Musiker eine neue Uniform beschafft.

Bei der Bundesgartenschau in Bonn im Jahre 1979 gab der Musikverein auf der Bühne des Freilichttheaters ein Konzert, welches etwa 400 Besucher miterlebten. Da für die Jungmusiker neue Uniformen benötigt wurden, hat die Gemeindeverwaltung einen einmaligen Zuschuss in Höhe von 1000 DM zu dieser Aktion bewilligt.
Im Jahr 1979 hatte der Musikvereine 250 inaktive und 30 aktive Mitglieder.